Boberger Dünen ⇒
Hamburgs geheimer Naturschatz & Naherholungsgebiet

Erkunden Sie die Boberger Dünen in Hamburg ⇒ Naturparadies in der Großstadt ✓
Vielfältige Flora und Fauna ✓ Malerische Landschaften ✓ Jetzt erleben!

Alle Infos über die Boberger Dünen

Boberger Dünen: Natur erleben und entdecken in Bergedorf

Mitten in Hamburg liegt ein Ort, der dich vergessen lässt, dass du dich in einer Großstadt befindest: die Boberger Dünen. Dieses faszinierende Naturschutzgebiet bietet nicht nur eine beeindruckende Landschaft, sondern auch eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten und lehrreichen Erlebnissen wie dem   Boberger Dünenhaus, dem Naturinformationszentrum der Loki Schmidt Stiftung. Aber das ist noch lange nicht alles.

Ein Rundgang durch im Naturschutzgebiet Boberger Dünen

Das erwartet dich bei den Boberger Dünen

  • Eine einzigartige Dünenlandschaft: Erkunde die letzte Binnenlanddüne Hamburgs.
  • Vielfältige Flora und Fauna: Entdecke seltene Pflanzen- und Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum.
  • Geführte Wanderungen: Entdecke das Naturschutzgebiet unter fachkundiger Leitung und lerne die Flora und Fauna kennen.
  • Mitmach-Aktionen und Workshops: Werde selbst aktiv und lerne durch praktische Erfahrungen mehr über den Naturschutz.
  • Aussichtspunkte: Genieße die beeindruckende Aussicht auf die Dünenlandschaft und die angrenzenden Feuchtwiesen.
  • Erholungsbereiche: Entspanne in der Natur und lass die Ruhe auf dich wirken.

Naturschutzgebiet Boberger Niederung

Boberger Niederung

Die Entstehung und Bedeutung der Boberger Dünen

Die Boberger Dünen sind sogenannte Binnendünen, die vor etwa 10.000 Jahren nach der letzten Eiszeit entstanden sind. Damals wehten starke Winde den feinen Sand von den Elbufern ins Landesinnere und formten die Dünenlandschaft, die wir heute sehen. Diese Dünen sind einzigartig in Hamburg und bieten Lebensraum für viele spezialisierte Pflanzen- und Tierarten. Die Vegetation erstreckt sich von Sand-Segge über Silbergras bis hin zu Heidekraut, die mit wenig Wasser auskommen und auf nährstoffarmen Böden gedeihen. Auch seltene Tiere wie die Zauneidechse und der Sandlaufkäfer haben hier ihr Zuhause gefunden – mit etwas Glück kannst du sie beobachten.

Entdecke die Lehrpfade und Informationszentren

Um mehr über die einzigartige Natur der Boberger Dünen zu erfahren, kannst du einen der vielen Lehrpfade erkunden. Diese Pfade sind mit Informationstafeln ausgestattet, die dir interessante Fakten über die Flora, Fauna und Geschichte des Gebietes näherbringen. Ein Besuch im Informationszentrum Boberger Niederung lohnt sich ebenfalls, um tiefer in die Naturkunde der Region einzutauchen.

Boberger Dünen

Welche Freizeitmöglichkeiten bieten die Boberger Dünen?

Die Boberger Dünen sind nicht nur ein super zum Wandern und Spazierengehen auf den sandigen Dünenhügeln über Feuchtwiesen bis hin in kleinen Waldstücken, sondern bieten auch zahlreiche andere Freizeitmöglichkeiten. Egal, ob du gerne wanderst, sportlich aktiv bist oder einfach nur die Natur genießen möchtest – hier findest du zahlreiche Möglichkeiten, deine Freizeit zu gestalten.

  • Gleitschirmfliegen: Für Abenteuerlustige bieten die Boberger Dünen ideale Bedingungen zum Gleitschirmfliegen. Die sanften Hügel und weiten Wiesen sind perfekt für diesen Sport und bieten einen atemberaubenden Blick über die Landschaft. Verschiedene Vereine und Schulen bieten Kurse und Tandemflüge an, sodass du auch als Anfänger diese aufregende Sportart ausprobieren kannst.
  • Baden und Sonnenbaden: Der Boberger See ist ein beliebtes Ziel für Badefreunde. An warmen Sommertagen kannst du hier ein erfrischendes Bad nehmen oder einfach am Ufer entspannen und die Sonne genießen. Der See ist umgeben von idyllischen Wiesen und bietet genügend Platz für ein gemütliches Picknick oder einen entspannten Tag in der Natur.

Warum sind die Boberger Dünen so wichtig für den Naturschutz?

Wusstest du, dass die Boberger Dünen stehen seit den 1980er Jahren unter Naturschutz stehen? Intensive Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen sorgen dafür, dass das Gebiet in seinem natürlichen Zustand erhalten bleibt. Regelmäßige Pflegemaßnahmen, wie das Entfernen von invasiven Pflanzenarten und das Wiederherstellen von Lebensräumen, tragen dazu bei, dass die Boberger Dünen ein sicherer

Somit bieten sie Lebensraum für viele seltene Pflanzen- und Tierarten und geben ihnen einen wichtigen Rückzugsort inmitten von Hamburg. So kannst du hier verschiedene Schmetterlingsarten, wie den Kleinen Fuchs oder den Schwalbenschwanz, beobachten, aber auch auch seltene Vogelarten wie der Neuntöter oder der Baumpieper.

Was ist das Boberger Dünenhaus?

Die Loki Schmidt Stiftung, benannt nach der bekannten deutschen Botanikerin und Naturschützerin Loki Schmidt, setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz und die Pflege der Boberger Dünen ein. Durch ihre Arbeit bleibt dieses einzigartige Biotop erhalten und wird gleichzeitig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Einige der hier lebenden Arten, die in den Boberger Dünen leben, sind stark gefährdet und benötigen besondere Schutzmaßnahmen. Die Loki Schmidt Stiftung führt regelmäßige Pflegearbeiten durch, um den Lebensraum zu erhalten und die Ausbreitung invasiver Arten zu verhindern. Dazu gehören auch gezielte Beweidungsprojekte und die Entfernung von Gehölz, das die offenen Sandflächen überwuchern könnte.

Erlebnisse im Boberger Dünenhaus

Das Boberger Dünenhaus bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Programmen, die auf unterschiedliche Altersgruppen und Interessen zugeschnitten sind. Hier sind einige der Highlights:

  • Geführte Exkursionen: Mehrmals wöchentlich werden geführte Exkursionen durch das Naturschutzgebiet angeboten. Diese Touren sind eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die lokale Flora und Fauna zu erfahren und die Schönheit der Landschaft aus erster Hand zu erleben.
  • Workshops und Mitmach-Aktionen: Regelmäßig finden Workshops und Mitmach-Aktionen statt, bei denen du selbst aktiv werden kannst. Ob beim Bau von Nistkästen, beim Pflanzen von Heidekraut oder bei der Pflege der Dünen – hier lernst du praktisch und nachhaltig.
  • Ausstellungen und Informationstafeln: Im Boberger Dünenhaus selbst gibt es eine informative Ausstellung, die die Geologie, die Geschichte und die ökologische Bedeutung der Binnendünen erklärt. Interaktive Informationstafeln im Gelände vertiefen dein Wissen und machen den Besuch noch spannender.

Was kannst du bei einem Besuch im Boberger Dünenhaus entdecken?

Je nach Jahreszeit erlebst du die Dünenlandschaft in unterschiedlichen Farben und Formen. Im Frühling blüht die Heide, im Sommer locken die Sandflächen und im Herbst und Winter bieten die Feuchtwiesen ein faszinierendes Schauspiel.

Ein besonderes Highlight ist der Aussichtspunkt auf der höchsten Düne. Von hier aus hast du einen beeindruckenden Blick über das gesamte Naturschutzgebiet. Bei klarer Sicht kannst du bis zur Elbe schauen und die Weite der Landschaft genießen.

Spannende Daten und Fakten zu den Boberger Dünen und dem Boberger Dünenhaus

  • Fläche: Die Boberger Dünen erstrecken sich über etwa 350 Hektar.
  • Entstehung: Die Dünenlandschaft entstand vor etwa 10.000 Jahren während der letzten Eiszeit.
  • Dünenhöhe: Die höchsten Dünen im Gebiet erreichen eine Höhe von bis zu 20 Metern.
  • Naturschutzgebiet: Seit den 1980er Jahren stehen die Boberger Dünen unter Naturschutz.
  • Flora und Fauna: Das Gebiet beheimatet viele seltene Pflanzen- und Tierarten, darunter die Zauneidechse und verschiedene Vogelarten.
  • Biodiversität: Im Naturschutzgebiet Boberger Niederung sind über 1000 Pflanzen- und Tierarten heimisch, darunter viele seltene und gefährdete Arten.
  • Freizeitmöglichkeiten: Wandern, Gleitschirmfliegen, Baden im Boberger See und lehrreiche Naturerlebnisse.
  • Gegründet: Das Boberger Dünenhaus wurde im Jahr 1991 eröffnet und dient seitdem als Informations- und Bildungszentrum für das Naturschutzgebiet Boberger Niederung.
  • Betreiber: Das Dünenhaus wird von der Loki Schmidt Stiftung betrieben, die sich der Förderung des Naturschutzes und der Umweltbildung verschrieben hat.
  • Besucher: Jährlich besuchen etwa 50.000 Menschen das Boberger Dünenhaus und das umliegende Naturschutzgebiet.
  • Führungen und Exkursionen: Das Boberger Dünenhaus bietet jährlich über 100 geführte Exkursionen und Veranstaltungen an, die von Experten geleitet werden.
  • Barrierefreiheit: Das Dünenhaus und die meisten Wege im Naturschutzgebiet sind barrierefrei gestaltet und somit auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

Weitere wichtige Informationen

Adresse & Kontakt zum Boberger Dünenhaus

Boberger Furt 50
21033 Hamburg
040 73931266
boberg@loki-schmidt-stiftung.de

So kommst du zu den Boberger Dünen

  • Anreise mit dem Auto Wenn du mit dem Auto anreisen möchtest, stehen dir verschiedene Parkmöglichkeiten zur Verfügung. In der Nähe des Boberger Dünenhauses gibt es ausgewiesene Parkplätze, die jedoch teilweise kostenpflichtig sind. Die genaue Adresse lautet: Boberger Furt 2, 21033 Hamburg.
  • Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Du kannst mit der S-Bahn bis zur Station "Mittlerer Landweg" fahren und von dort aus einen kurzen Spaziergang zum Dünenhaus machen. Alternativ kannst du die Buslinien 12 und 232 nehmen und bis zur Haltestelle "Boberger Furtweg" fahren. Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß.

Öffnungszeiten, Eintritt & Co.

Wochentag Öffnungszeiten
Montag Geschlossen
Dienstag - Freitag 09:00 - 13:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 11:00 - 17:00 Uhr

Der Eintritt in das Boberger Dünenhaus ist kostenlos. Für spezielle Veranstaltungen und Führungen können jedoch Gebühren anfallen. Weitere Informationen findest du auf der Webseite der Loki Schmidt Stiftung.

Boberger Dünenhaus entdecken

Die beeindruckende Dünenlandschaft, die vielfältige Flora und Fauna sowie die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten machen dieses Naturschutzgebiet zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Abenteuerlustige. Egal, ob du wandern, gleitschirmfliegen oder einfach nur die Natur genießen möchtest – die Boberger Dünen sind immer einen Besuch wert. Entdecke dieses faszinierende Stück Natur und lass dich von seiner Schönheit verzaubern.

boberger-duenen.de

Erkunden Sie die Boberger Dünen in Hamburg ⇒
Naturparadies in der Großstadt ✓ Vielfältige Flora und Fauna ✓
Malerische Landschaften ✓ Jetzt erleben!